TSC Silberschwan Zwickau e.V.
Leipziger Straße 182
08058 Zwickau

Telefon: 0151-40906401
https://tsc-silberschwan.de

  • Website vergrößern
  • Website verkleinern
  • Druckansicht

Vereinshistorie

2020

Austragung der Gebietsmeisterschaft Ost und der Deutschen Meisterschaft der Professionals im Konzert und Ballhaus „Neue Welt“

2018

Austragung der Deutschen Meisterschaft der Professionals in Standard und Latein

2008

Gastgeber des 1. Weltranglistenturniers über 10 Tänze – Saxonian Ten Dance Cup & Saxonian Trophy in der Stadthalle Zwickau.

2001

Aufstieg für Mothes/Hädicke in die Sonderklasse Latein. Aufstieg für Thomas Förster und Sabrina Waldhelm in die Sonderklasse Standard. Erfolgreichstes Jahr seit 1990 (13 Aufstiege und 4 Paare im Leistungskader Sachsen, ein Paar im Bundesnachwuchskader).

1999

Oliver Mothes und Jana Hädicke holen den Landesmeistertitel erstmals nach Zwickau (Jugend B). Der TSC hat jetzt über 220 Mitglieder.

1993

Einführung der Clubmeisterschaft zum Abschluss des Schul- bzw. Trainingsjahres für alle Paare.

1992

18.02. Umbenennung von Tanzkreis auf Tanzsportclub (TSC) „Silberschwan“ Zwickau e.V.

1991

Internationales Tanzturnier mit Paaren aus Dortmund, Holland und Dänemark. Im Herbst fand die Gebietsmeisterschaft Ost im Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ statt.

1988

Arbeiterfestspiele in Frankfurt/Oder – Goldmedaille für die Lateinformation. Im November fand der 1. Internationale Mannschaftskampf mit acht Mannschaften aus sieben Ländern statt. Bis Ende der 80er Jahre gab es zahlreiche Auszeichnungen für volkskünstlerische Leistungen des Tanzkreises „Silberschwan“ Zwickau.

1986

Tanzturnier um den „Pokal des Rates der Stadt Zwickau“ in der „Neuen Welt“.

1981

DDR-Meisterschaften der Sonderklasse in Magdeburg – 4.Platz für Gerd und Ilona Ackermann

1973

Beginn der Turniertanzausbildung im Schülerbereich im Klubhaus „Sachsenring“ und im Pionierhaus Zwickau. Zwickauer Paare nahmen an verschiedenen Veranstaltungen, Bällen und am Kulturaustausch mit der CSSR teil.

1971

Nach zehnjähriger Pause findet wieder ein Internationales Tanzturnier im Konzert-und Ballhaus „Neue Welt“ statt- am Start das Zwickauer Ehepaar Ackermann.

1961

Vorerst letztes Internationales Tanzturnier in der „Neuen Welt“, da danach die internationalen Beziehungen unterbrochen werden.

1959

1. Turnier im Klubhaus „Sachsenring“ – Beginn der Tradition, zwei Turniere pro Jahr in den Trainingsräumen durchzuführen. Am 31.10. und 01.11. fand das „Internationale Tanzturnier“ in der „Neuen Welt“ statt. Herr Herrmann gründete einen Turniertanzzirkel im Klubhaus „Steinkohle“ – dort begannen u.a. Gerd Ackermann und seine spätere Frau Ilona, die sich bis in die S-Klasse hochtanzten.

1957

1. Internationales Tanzturnier in Zwickau/Einladung zur Nordbayrischen Meisterschaft; hierbei belegten wir einen 3. Platz. Das Ehepaar Krone nahm an den VI. Weltfestspielen in Moskau teil. Das Ehepaar Seifert belegte zur DDR-Meisterschaft den 3. Platz. Frau Käthe Müller erhielt die Ehrennadel des Turnierausschusses der DDR.

1952

Der TK „Silberschwan“ Zwickau war 1952/53 mit seinen Paaren der B-und A-Klasse einer der leistungsstärksten Tanzkreise der DDR.

1939 - 1945

Kriegsbedingt leider kein Tanzunterricht.

1933

Die Meisterschaften von Zwickau wurden ausgetragen.

1908

Ballettmeister Curt Müller prägte die tänzerische Entwicklung am Theater in Zwickau.

Quelle: https://tsc-silberschwan.de/Vereinshistorie

Einwilligungen verwalten